- Hatt-i-Humajun
Hatt-i-Humajun und Hatt-i-Scherif, s. Hatt.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Hatt-i-Humajun und Hatt-i-Scherif, s. Hatt.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Hatt — (Hat), eigentlich Chatt (arab., d.i. Schrift), im Türkischen eigenhändig geschriebener Befehl des Großherrn und das Aktenstück, dem jener H. in bindendster Form Gesetzeskraft verleiht. Die häufig zugefügten Prädikate Scherif und Humajun bedeuten… … Kleines Konversations-Lexikon
Humajûn — (Adj. von pers. humâ, ein fabelhafter Vogel, Phönix), glücklich, großherrlich, bezeichnet in der Türkei das, was dem Sultan gehört, von ihm ausgeht. Nach der persischen Mythe ist derjenige, der von dem Phönix einmal beschattet wurde, zum… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Abd ul-Medschîd — Abd ul Medschîd, Sultan der Osmanen, geb. 23. April 1823, folgte 1. Juli 1839 seinem Vater Mahmud II., erließ 3. Nov. 1839 den Hatt i Scherif von Gülhane, 18. Febr. 1856 den Hatt i Humajun (s. Hatt), nahm 1853 56 teil am Orientkrieg, gest. 25.… … Kleines Konversations-Lexikon
Türkisches Reich — Türkisches Reich. Das türkische oder osmanische Reich (türk. Memâlik i Osmanije, »die osmanischen Länder«, oder Devlet i Alije, »das hohe Reich«) umfaßt die gesamte Ländermasse, die in Europa, Asien und Afrika unter der Herrschaft des Sultans… … Meyers Großes Konversations-Lexikon